Hier finden Sie die Veranstaltungen zum Bonner Buch des Jahres 2025, die für die zweite Jahreshälfte geplant sind. Sie haben selbst interesse etwas zum stadtweiten Mitmachprojekt beizusteuern? Mehr Infos finden Sie hier.

JUN – DEZ
Teilnahme kostenlos
mit Anmeldung

Wanderbücher

Wir senden drei Wanderbücher mit Notizbuch auf den Weg durch die Hände Bonner Lesender. In diesen Exemplaren des Gewinnerbuchs sind Sie eingeladen, sich mit ihren Notizen, Anmerkungen und Kritzeleien auszutoben, um so Schritt für Schritt unser einmaliges Zeitdokument entstehen zu lassen. Wenn Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen möchten sind Ihnen hier keine Grenzen gesetzt: Eselsohren erwünscht!

01. JULI
26. AUGUST
23. SEPTEMBER
21. OKTOBER
18. NOVEMBER

jeweils 18.00 Uhr
Lesegarten
Haus der Bildung
Eintritt frei

Infotreffen für Mitmachinteressierte

Sie möchten gerne ein Projekt zu BLEB25 beisteuern, wissen aber nicht recht, wo Sie anfangen sollen? Sie haben keine eigene Idee, möchten sich aber gern einbringen? Kein Problem: das LHB Team lädt zu einer ersten Einführung in die Projektplanung ein, zum vernetzen, Themen finden und Ideen sammeln.

21. OKT
18.30 Uhr

Buchhandlung Seitenglück
9 €

Buch-Club:
„Die Wut, die bleibt“

Alle Teilnehmenden lesen das Buch vorab und kommen mit ihren Gedanken, Gefühlen, Meinungen ganz ohne Druck und Stress vorfreudig zum Buch-Club. Moderiert von der erfahrenen Literaturwissenschaftlerin und Autorin Judith Merchant verbringen wir dann einen interessanten und schönen Abend, der unsere ganz eigene „Leseperspektive“ um die der anderen erweitert…

Das alles bei einem Glas Wein oder Wasser (ersteres für einen kleinen Unkostenbeitrag) in gemütlicher Atmosphäre in der Buchhandlung.

24. OKT
18.00 Uhr

KÖB St. Josef und Paulus
Eintritt frei
Spenden willkommen

Frauen lernen sich zu verteidigen

Bei diesem informativen Abend erwartet Sie eine erste theoretische Einfürhung in Themen wie Körpersprache, Gruppendynamik, Selbstverteidigung, Angst/Wut und Hilfen. Nach Vorstellung thematisch relevanter Textstellen aus dem Roman, gibt es eine fachliche Einordnung und sowie praxisnahe Verhaltenstipps vom Bonner Gewaltpräventions- und Selbstverteidigungsexperten Jörg Triemer.

30. OKT
19.00 Uhr

buchLaden46
0-9€

LHB-Wortreich:
„Die Wut, die bleibt“

Seit Herbst 2014 gibt es WORTREICH! Wenn du gern liest, gern über aktuelle Bücher sprichst, Gleichgesinnte suchst und zwischen 16 und 35 bist, dann komm zu uns! Unter der Leitung von Leonie Modler lesen wir Werke der eingeladenen Autor*innen und werfen gemeinsam einen Blick in die Neuerscheinungen der aktuellen Verlagsprogramme. Wortreiches Diskutieren steht im Mittelpunkt: meist am letzten Donnerstag im Monat treffen wir uns um 19 Uhr im buchladen 46 auf der Kaiserstraße 46.

3. NOV
18.30 Uhr

The Art of Books
0-9€

LHB-Lesezirkel:
„Die Wut, die bleibt“

Lektüre sucht Auseinandersetzung, Hintergrundwissen, Debatte – das Literaturhaus Bonn sucht aktive Leser*innen Ü30 mit Freude am Dialog. Unter der Leitung der Bonner Autorin Judith Merchant bieten wir unseren Mitgliedern einen Lesezirkel an, der Titel im Literaturhaus-Programm liest und diskutiert. Zu zwei Treffen im Monat trifft sich der Lesezirkel zu Tee und Wein entweder bei The Art of Books in der Südstadt oder im Café Camus in der Altstadt.

4. NOV
19.00 Uhr

Kirchenpavillion Kaiserplatz
Teilnahme kostenlos

Nach der Norm kommt die Wut 

Ein feministisch-ethischer Blick auf Familie, das Frau-Sein und den Widerstand. In der 1,5-stündigen Abendveranstaltung mit Denise Wallat und Eva Maria Hille (Wissenschaftler:innen für Sozialethik, Universität Bonn) gehen wir diesen Fragen nach – mit einem Impulsvortrag zu feministischen und ethischen Aspekten aus Fallwickls Roman, einer offenen Diskussion und einem kreativen Schreibformat, das zur persönlichen Auseinandersetzung einlädt.

5. NOV
17.30 Uhr

Café DUOs
0-9€

LHB-Lesezirkel:
„Die Wut, die bleibt“
[Zusatztermin]

Lektüre sucht Auseinandersetzung, Hintergrundwissen, Debatte – das Literaturhaus Bonn sucht aktive Leser*innen Ü30 mit Freude am Dialog. Unter der Leitung der Bonner Autorin Judith Merchant bieten wir unseren Mitgliedern einen Lesezirkel an, der Titel im Literaturhaus-Programm liest und diskutiert. Dieser Zusatztermin findet im neuen Café DUOs im Haus der Bildung statt.

5. NOV
19.00 Uhr

buchLaden46
0-9€

LHB-Wortreich:
„Die Wut, die bleibt“
[Zusatztermin]

Seit Herbst 2014 gibt es WORTREICH! Wenn du gern liest, gern über aktuelle Bücher sprichst, Gleichgesinnte suchst und zwischen 16 und 35 bist, dann komm zu uns! Unter der Leitung von Leonie Modler lesen wir Werke der eingeladenen Autor*innen und werfen gemeinsam einen Blick in die Neuerscheinungen der aktuellen Verlagsprogramme. Wortreiches Diskutieren steht im Mittelpunkt: meist am letzten Donnerstag im Monat treffen wir uns um 19 Uhr im buchladen 46 auf der Kaiserstraße 46.

6. NOV
18.30 Uhr

Café Camus
0-9€

LHB-Lesezirkel:
„Die Wut, die bleibt“

Lektüre sucht Auseinandersetzung, Hintergrundwissen, Debatte – das Literaturhaus Bonn sucht aktive Leser*innen Ü30 mit Freude am Dialog. Unter der Leitung der Bonner Autorin Judith Merchant bieten wir unseren Mitgliedern einen Lesezirkel an, der Titel im Literaturhaus-Programm liest und diskutiert. Zu zwei Treffen im Monat trifft sich der Lesezirkel zu Tee und Wein entweder bei The Art of Books in der Südstadt oder im Café Camus in der Altstadt.

9. NOV
10.30 Uhr

Theater Bonn
3-16€

Theaterworkshop

Mareike Fallwickls Roman wirft viele Fragen auf: Wie erleben die Männer im Buch das Geschehen, wie erleben es andere Lebewesen oder gar Gegenstände? Wie gehen wir selbst mit unserer Wut um? Wie verliefe die Geschichte in anderen Ländern, Kulturen, Gesellschaftsformen? Wie klang Johannes´ alles auslösender erster Satz – und was wäre, wenn er ihn nicht gesagt oder anders ausgesprochen hätte?

Dies und vieles mehr können Sie in unserem Workshop mit theatralischen Mitteln ergründen. Unter der Leitung von Dominic Friedel betrachten wir ausgewählte Szenen des Romans, entwickeln eigene Perspektiven und setzen sie spielerisch um.
Ein besonderes Angebot für alle, die über Lektüre und Debatte hinausgehen möchten: In gemeinsamen kleinen Szenen erleben Sie den BLEB-Roman neu und anders! Der Workshop findet als geschlossener Erfahrungsraum ohne Zuschauer*innen statt.

Dominic Friedel, geb. 1980, ist Schauspielregisseur und Theatertherapeut. Er inszenierte u.a. am Maxim-Gorki-Theater Berlin, Schauspiel Stuttgart, Nationaltheater Mannheim, Schauspielhaus Graz und am Theater Bonn. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit sind partizipative Theaterformen; zahlreiche Projekte hat er mit Bürger*innen-Chören und vor allem mit Kindern und Jugendlichen mit und ohne Beeinträchtigung entwickelt.

In Kooperation mit Theater Bonn

10. NOV
19.00 Uhr

Ev. Gemeindehaus Beuel-Mitte
Eintritt Frei

Von der Lebensmacht der Solidarität

Der Roman „Die Wut, die bleibt“ ist voller Schlüsselszenen des Erlebens von Solidarität, fehlender einerseits und gelingender andererseits. Die Erzählung spannt sich vom einsamen Suizid bis zum gemeinschaftlichen kraftvollen Aufbruch. Wir wollen uns in dieser Veranstaltung über unsere persönlichen Lektüreerlebnisse austauschen, über die im Buch beschriebenen Konflikte und Entwicklungen und die Botschaft des Romans, wie wir sie wahrnehmen. Dabei werden wir begleitet und unterstützt von zwei Beratungsfachkräften der Evangelischen Beratungsstelle für Erziehungs-, Jugend-, Partnerschafts- und Lebensfragen Bonn: Frau Lena Kunert, M.Sc. Psychologin / Systemische Beraterin und Herrn Jan Thomas, M.Sc. Psychologe / Psychotherapeut i.A.

ab 10. NOV
10.30 Uhr

Kirchenpavillion Kaiserplatz
Teilnahme kostenlos

Lesekreis im Kirchenpavillon

Der Lesekreis wird geleitet von Christina Jahnen-Foit, Germanistin, Literatur-Dozentin und Kunsttherapeutin. Sie begleitet die Gruppe fachkundig und dialogorientiert durch das Werk und eröffnet kreative Perspektiven auf die Inhalte. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich und erfolgt über das Formular auf der Website.

20. NOV
19.00 Uhr

Tapetenfabrik Beuel
Spendenbasis

Stressbewältigungstraining: Ankommen. Durchatmen. Auftanken.

Gerade in stressigen Momenten hilft Achtsamkeit, innere Ruhe zu bewahren – wir begleiten Sie dabei mit einer geführten Meditation und bewusster Atmung. Shaolin Qi Gong besteht aus traditionellen Übungen der chinesischen Heilkunde, die gezielt die Gesundheit der Übenden verbessern.

Die Übungen in unseren Qi Gong Kursen erhöhen die körpereigene Energie und verbessern die Immunstärke. Dadurch entfalten Sie als Übende mehr Lebenskraft und Lebensfreude.

21. NOV
18.00 Uhr

EÖB Oberkassel
Eintritt frei

Frauen auf dem Weg aus der Falle in die Freiheit

Die drei Protagonistinnen von Mareike Fallwickls Roman „Die Wut, die bleibt“, Helene, Sarah und Lola, lassen sich, wenn auch in unterschiedlichem Maß, von Männern vereinnahmen. Warum? Und wie befreien sie sich aus ihren Abhängigkeiten? Was müsste passieren, damit solche toxischen Abhängigkeiten gar nicht erst entstehen? Welche Rolle spielen dabei die Männer?

Auf der Suche nach Antworten wollen wir nicht nur über die Figuren in Fallwickls Roman, sondern auch über andere Romane und eigene Erfahrungen ins Gespräch kommen. Eintritt frei – Snacks und Getränke inklusive.

3. DEZ
19.00 Uhr

KÖB St. Josef und Paulus
Eintritt frei

Wut und Wandel – Frauen im Dialog

Lesen, Diskutieren, Empowern – mit Vorstellung der Programme des Hildegardis Vereins im Rahmen des Interkulturellen Lesekreises „Frauen lesen Frauen“.

Der Hildegardis Verein ist ein bundesweiter Bildungsverein, der Frauen ermutigt und fördert. Seine Programme reichen von Stipendien für Studentinnen über Begleitung für alleinerziehende Mütter bis hin zu Projekten, die Vielfalt und Teilhabe stärken. Ziel ist es, Frauen zu empowern und ihre Perspektiven in Gesellschaft und Kirche sichtbar zu machen.

ab 05. DEZ
20.00 Uhr

Werkstatt
8-14€

„Und alle so still“

Theaterisnzenierung nach dem gleichnamigen Roman von Mareike Fallwickl. Regie von Laura Ollech.

9. DEZ
19.00 Uhr

Bundeskunsthalle


Diese Veranstaltung wird in deutsche Gebärdensprache übersetzt.

Abschlusslesung mit Mareike Fallwickl
[Live-Übertragung im Foyer]

Wir freuen uns sehr die Autorin zum krönenden Abschluss des Projekts persönlich in Bonn begrüßen zu dürfen. Lassen Sie nach der Lesung Ihr Exemlar von DIE WUT, DIE BLEIBT signieren und stellen Sie Mareike Fallwickl all die Fragen zum Buch, die wir in den letzten Monaten gemeinsam erarbeitet haben.

Diese Veranstaltung ist bereits ausverkauft, eventuelle Restkarten werden an der Abendkasse vergeben. Darüber hinaus wird die Veranstaltung live und kostenfrei ins bestuhlte Foyer übertragen.

DATUM FOLGT
Ort folgt

Ihre Idee zum Buch

Ideen, Inspiration und Instruktionen finden Sie HIER.

Wenn Sie Ihren Beitrag zu BLEB25 auf dieser Seite listen möchten, melden Sie sich HIER.

Diese Veranstaltungen zu BLEB25 haben Sie leider schon verpasst…

3. SEPT
9.45 Uhr

KÖB Christ König
Eintritt frei

LiteraTreff:
„Die Wut, die bleibt“

Die Bücherei Christ König lädt alle Interessierten am Mittwoch, 3. September, um 9.45 Uhr wieder zum LiteraTreff ein. Büchereileiterin Dr. Brigitte Linden wird das Bonner Buch des Jahres 2025 „Die Wut, die bleibt“ von der österreichischen Autorin Mareike Fallwickl vorstellen und ein paar Passagen daraus vorlesen. Anschließend ist Zeit zum Austausch und auch zu weiteren Entdeckungen in den Bücherregalen

4. SEPT
17.45 Uhr

Wetterabhängig Alter Zol o. Café CU

(Entscheidung kurzfristig via Instagram)

Eintritt frei, ohne Anmeldung

(c) Silent Reading Bliss

Silent Reading Bliss:
Ein stiller Leseabend mitten in Bonn

Der Sommer verabschiedet sich, aber wir wollen die letzten warmen Abendstunden gemeinsam nutzen – mit einem entspannten Silent Reading Bliss am Alten Zoll oder im Café CU. Ihr seid herzlich eingeladen, eine Decke, ein Kissen und euer eigenes Buch mitzubringen und gemeinsam in Stille zu lesen – ob „Die Wut, die bleibt“ von Mareike Fallwickl oder ein anderes feministisches Werk eurer Wahl.
Silent Reading Bliss ist ein offenes, niedrigschwelliges Leseformat für alle: Wir lesen gemeinsam – jede*r für sich, aber nicht alleine.

7. SEPT
15.00 Uhr

Kult41
Eintritt frei

Buchtreff41:
Unplug & Connect

Der Buchtreff41 lädt im Rahmen von Bonn liest ein Buch (BLEB) am Sonntag, 7. September 2025, ab 15 Uhr zu einem öffentlichen Silent Reading ein. Bei hoffentlich schönem Wetter sucht euch ein Plätzchen im Hof und schmökert. Es gibt Getränke zum kleinen Preis. Kuchenspenden sind herzlich willkommen!

Im Mittelpunkt steht der diesjährige Titel von BLEB Die Wut, die bleibt von Mareike Fallwickl. (Natürlich kann auch jedes andere Buch gelesen werden :-)) Um 17 Uhr treffen wir uns zum Austausch über Die Wut, die bleibt.

8. SEPT
14.00 Uhr

Goethe-Institut Bonn
Eintritt frei

Diskussionsrunde: „Männlich genug?“

Das Goethe-Institut Bonn lädt zur Projektwoche ein, die sich mit Geschlechterrollen, Rechten und Lebensrealitäten befasst. Jede der vier Veranstaltungen, die gemeinsam mit Partnern des Goethe-Institut Bonn durchgeführt werden, fokussiert sich auf ein bestimmtes Thema, die alle eine Gemeinsamkeit haben: Feminismus!

In der Diskussionsrunde „Männlich genug?“ mit den Gästen Fikri Anıl Altıntaş (@_faanil), Veronika Kracher (veronika_kracher) und Hannah Fernholz (Referentin des @fugastabn) wird am 8. September um 14 Uhr im Goethe-Institut Bonn (Lennéstr. 6) über Männlichkeit, Incelculture und Internetkultur gesprochen.

11. SEPT
11.00 Uhr

Frauenmuseum
Museumseintritt + Ticket
mit Anmeldung

Diskussionsrunde: „Gegenderte Sprache“

„Studenten und Studentinnen, Studierende, Student*innen, Student:innen oder Studentx“ – seit Jahrzehnten gibt es zahlreiche Versuche, die deutsche Sprache gerechter zu machen und niemanden auszuschließen. Doch bis heute ist die Debatte nicht abgeschlossen. Immer wieder stellt sich die Frage, was verständlich bleibt, wo Sprache sperrig wirkt und wie sehr unterschiedliche Formen unser Denken über Rollen, Normen und Zugehörigkeit prägen.

Am 11. September von 11–13 Uhr lädt das Goethe-Institut ins Frauenmuseum Bonn ein, um genau darüber ins Gespräch zu kommen. Gemeinsam mit Felicitas Frigge, Susanne Niemann und Anna Dimitrijevic wollen wir diskutieren, welche Wege es gibt, Sprache inklusiver zu gestalten, welche Chancen darin liegen, aber auch wo Grenzen sichtbar werden.

5 Termine
ab 11. SEPT
19.15 Uhr

Bornheim Stadtbücherei
ab 32€

Literaturgesprächskreis:
„Die Wut, die bleibt“ u.a.

Fünfmal im Semester treffen wir uns in der Stadtbücherei Bornheim, um in die faszinierende Welt der Literatur einzutauchen und Gedanken, Ideen sowie Emotionen auszutauschen. In einer gemütlichen Atmosphäre werden wir gemeinsam mit Buchhändler Philipp Seehausen ausgewählte Werke diskutieren, neue Perspektiven entdecken und die Freude am Lesen teilen. Bitte lesen Sie für den ersten Kurstag: Mareike Fallwickl: Die Wut, die bleibt.

12. SEPT
19.00 Uhr

Saal im Haus der Bildung
2,50-18€

Lesung:
Antonia Baum „Achte Woche“

Das Goethe-Institut Bonn lädt zur Projektwoche „Rollen, Rechte, Realitäten“ ein, die sich mit Geschlechterrollen, Rechten und Lebensrealitäten befasst.

Eine junge Frau – eine Abtreibung, ein Kind, kein Partner – ist schwanger. Das ist ein Fakt, er ist greifbar und scheint ganz klar, obwohl ansonsten gar nichts klar ist. Die Frau, Laura, ist an der Uni, sie schreibt an ihrer Dissertation, jobbt in einer gynäkologischen Praxis. Tag für Tag versorgt sie dort schwangere Frauen, sieht ihre Scham, ihre Geduld, ihre Freude, ihre Angst. Für manche ist es das größte Glück, für andere eine Katastrophe. Für Laura ist es beides. Sie liebt ihr Kind, doch sie hat Panik beim Gedanken an ein weiteres. Und wie könnte es anders sein? Ist nicht eigentlich jede Frau darauf eingestellt, dass sie ihr Kind allein großziehen wird?

Der neue Roman von Antonia Baum ist in einer einzigen gedanklichen Bewegung erzählt, einem langen Atemzug, bevor etwas beginnt oder endet.

 

17. SEPT
19.00 Uhr

EÖB Matthäikirche
Eintritt frei

Literaturkreis:
„Die Wut, die bleibt“

Der Literaturkreis findet in der Regel jeden 3. Mittwoch im Monat von 19.00 bis 20.30 Uhr in der Bücherei statt. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht nötig. Alle Bücher können auch in der Bücherei ausgeliehen werden

4 Termine
ab 18. SEPT
19.45 Uhr

VHS Siebengebirge
MOSAIK
44,80€

Literaturkreis: 
Die Stimmen unserer Zeit

In diesem Literaturkreis begleiten wir die Aktion „Bonn liest ein Buch“ und wir lesen jeden Monat einen Roman aus der Shortlist dieser Aktion. Wir starten mit der Lektüre von Dimitrij Kapitelman „Russische Spezialitäten“ und werden uns im Verlauf des Kurses gemeinsam auf eine vierte Lektüre einigen. Bei unseren Treffen reden wir darüber, was in dem jeweiligen Roman passiert, was die Lektüre bei uns auslöst, aber auch darüber, ob und wie der Text für uns „funktioniert“. Gerade die Vielfalt der Einschätzungen wird dazu führen, dass die Teilnehmer*innen immer wieder neue Facetten an ihrer Lektüre entdecken können. Außerdem erhalten Sie einen Einblick, wie Sie sprachliche und stilistische Mittel in der Lektüre erkennen und interpretieren können.

18. SEPT
19.30 Uhr

online per Zoom
Teilnahme kostenlos

Mutterschaft und Feminismus: Kann es gelingen, Mutterschaft emanzipiert zu leben?

Schließen sich Muttersein und Feminismus aus? Die österreichische Soziologin Dr. Samira Baig stellt ihr Buch „Mutterschaft und Feminismus. Eine Studie zu Konzepten feministischen Mutterseins“ vor. Für diese Studie führte sie mit achtzehn politisch aktiven feministischen Müttern* offene (erzählende) Interviews und entwickelte daraus verschiedene Konzepte feministischen Mutterseins.

Im Anschluss an den ca. 30-minütigen Impulsvortrag laden wir Sie ein, mit Dr. Samira Baig ins Gespräch zu kommen. Sie können Ihre themenbezogenen Fragen stellen und sich zu den Erfahrungen Ihrer (emanzipatorischen/feministischen) Mutterschaft austauschen.

28. SEPT
11.00 Uhr

Tapetenfabrik Beuel
35€

Selbstverteidigung für Frauen

In unserem 1,5-Stunden-Basisseminar zur Selbstverteidigung zeigen wir Ihnen wie Sie sich mithilfe weniger Übungen schnell und leicht verteidigen können. Wir bieten regelmäßig Selbstverteidigungs-Basisseminare für Frauen und Mädchen ab 12 Jahren an. Der Frauen Selbstverteidigungskurs bietet Ihnen in bedrohlichen Situationen einen effektiven Selbstschutz.

Für den Selbstverteidigungskurs sind keine sportlichen Voraussetzungen notwendig und Sie finden in netter Gesellschaft und Atmosphäre statt.

1. OKT
19.00 Uhr

KÖB St. Peter
Teilnahme kostenlos

Wir machen ein Fass auf!

Bei Kölsch & nicht-alkoholischen Getränken, Brezeln & Knabberzeug wollen wir mit Ihnen Biertisch-Gespräche führen über das, was Sie bewegt, wenn Sie Bücher lesen wie „Die Wut, die bleibt“