BONN LIEST EIN BUCH 2023
Eine Stadt.
Eine Wahl.
Ein Buch.
Das Literaturhaus Bonn lädt ein: Gemeinsam lesen statt einsam lesen!
WELCHES BUCH LIEST BONN IN 2023?
STIMMEN SIE AB!
„Ein Familienroman, der in klassischer Weise mit Geheimnissen arbeitet, mit unausgesprochenen Wahrheiten. Da gibt es mehr, als sich offenbart. Und deswegen kann man diesen Roman kaum weglegen.“
Tobias Rüther, FAZ
FATMA AYDEMIR: DSCHINNS
Dreißig Jahre hat Hüseyin in Deutschland gearbeitet, nun erfüllt er sich endlich seinen Traum: eine Eigentumswohnung in Istanbul. Nur um am Tag des Einzugs an einem Herzinfarkt zu sterben. Zur Beerdigung reist ihm seine Familie aus Deutschland nach. Fatma Aydemirs großer Gesellschafts-roman erzählt von sechs grundverschiedenen Menschen, die zufällig miteinander verwandt sind. Alle haben sie ihr eigenes Gepäck dabei: Geheimnisse, Wünsche, Wunden. Was sie jedoch vereint: das Gefühl, dass sie in Hüseyins Wohnung jemand beobachtet. Voller Wucht und Schönheit fragt „Dschinns“ nach dem Gebilde Familie, den Blick tief hineingerichtet in die Geschichte der vergangenen Jahrzehnte und weit voraus.
Hanser Literaturverlage, 2022
„Man könnte es die
Buddenbrooks aus dem
Iran nennen.“
mephisto 97.6
SHIDA BAZYAR: NACHTS IST ES LEISE IN TEHERAN
Vier Familienmitglieder, vier Jahrzehnte, vier unvergessliche Stimmen. Aufwühlend und anrührend erzählt Shida Bazyar die Geschichte einer iranisch-deutschen Familie, die ihren Anfang 1979 in Teheran nimmt und den Bogen spannt bis in die deutsche Gegenwart. Von Behsad, dem jungen linken Revolutionär, der in der mutigen, literaturbesessenen Nahid die Liebe seines Lebens findet. Von ihrer Flucht nach der Machtübernahme der Mullahs. Und von ihren Kindern, Laleh, Mo und Tara, die in Deutschland aufwachsen und zwischen den Welten zu Hause sind.Ein bewegender Roman über Revolution, Unterdrückung, Widerstand und den unbedingten Wunsch nach Freiheit.
Kiepenheuer & Witsch, 2016
„Andreas Fischer (…) lässt sein ‚Inneres Kind‘ sprechen. Das tun derzeit viele aus seiner Generation, aber nur sehr wenigen gelingt es so gut.“
Sebastian Schoepp, SZ
ANDREAS FISCHER: DIE KÖNIGIN VON TROISORF
Die 1960er Jahre. Bundesrepublik Deutschland. Im rheinischen Troisdorf betreiben die Eltern des Erzählers ein gutgehendes Fotoatelier. Nach außen hin demonstriert man seinen Status: Häuser. Neues Auto. Sonntäglicher Kirchgang – zumindest der Frauen und des Kindes. Doch hinter der gutbürgerlichen Fassade legen die Familienmitglieder verstörende Verhaltensweisen an den Tag. Was treibt die Eltern um, die während des Zweiten Weltkriegs bereits junge Erwachsene waren? Warum verabscheut die Oma, die zwei Weltkriege erlebte, ihren Enkel? In einem weiten Bogen erzählt Andreas Fischer die Geschichte seiner Familie von 1914 bis 2014, vom Einsatz des Großvaters als Soldat im Ersten Weltkrieg bis zum Tod der Mutter.
eschen 4 Verlag, 2023
Online oder in den Buchhandlungen
HIER FINDEN SIE UNSERE WAHLURNEN
MÄRZ = LONGLIST
Wir fragen unsere Vielleser*innen: Bis zum 31.3. bat das Literaturhaus Bonn seine Vereinsmitglieder, private lokale Lesekreise und Bonner Bibliotheken um ihre Wünsche für Autor*innen und Titel 2023.
APRIL = SHORTLIST
Die Bonner Buchhandlungen gaben bis zum 30.4. ihre Stimme für die Finalisten ab: wer kann schließlich besser einschätzen, welche Lektüren in Bonn besonders gut ankommen, als unsere Buchhändler*innen?
MAI = AUSWAHL
Für die entscheidende Phase kommt nun die ganze Stadt ins Spiel: Den ganzen Mai über können alle Bonner*innen hier und in ihrer lokalen Buchhandlung eine Stimme für ihren Favoriten abgeben und bestimmen, welcher Titel gewinnt.
DIE ZWEITE RUNDE BLEB 2023 BEGINNT:
Hier GA-Artikel lesen!

Grußwort der Oberbürgermeisterin
der Stadt Bonn
Eine Idee aus den USA kommt nun auch nach Bonn. Aus Anlass seines zehnjährigen Bestehens hat das Literaturhaus Bonn die Organisation und Federführung des Projektes „Bonn liest ein Buch“ übernommen. Alle Menschen in unserer Stadt sind aufgerufen, das Buch, das die Jury ausgewählt hat, zu lesen, persönliche Eindrücke zu teilen und mit anderen darüber in Austausch zu kommen. Nach dem Motto „Gemeinsam lesen statt einsam lesen“ wird es im Herbst viele Aktionen, Lesungen und Vorträge rund um das Buch und die Autorin oder den Autor geben, um das Projekt „Bonn liest ein Buch“ mit Leben zu füllen. Werden Sie kreativ und beteiligen Sie sich mit einer eigenen Idee am Programm.
Als Oberbürgermeisterin und Schirmherrin freue ich mich sehr auf dieses Projekt in unserer Stadt. Lesen verbinde ich nicht nur mit einer persönlichen Auszeit, auch die Leseabende mit meinem Sohn haben bleibenden Wert. Ich möchte Sie dazu ermuntern, das von der Jury gewählte Buch zu lesen, gerne gemeinsam mit der Familie oder im Freundeskreis. Tragen Sie dazu bei, dass „unser“ Buch zum Stadtgespräch wird, darauf freut sich
Ihre
Katja Dörner
WIR FREUEN UNS ÜBER IHRE NACHRICHT
Bonn Liest Ein Buch ist ein Projekt des Literaturhaus Bonn.
Wir bedanken uns für die Förderung durch das Kulturamt der Stadt Bonn und bei unserem Medienpartner für die begleitende Berichterstattung.

